Text und Bilder: Fachoffizier Fabian Coulot, PIO Stab LVb Pz/Art
Anlässlich der 15. Leopard 2 Panzer Wettkämpfen (Swiss Tank Challenge) vom 4.-7. Juli 2007 in Thun, trafen sich 18 Geschützmannschaften aus Deutschland, Oesterreich, Niederlande, Norwegen, Polen, Spanien und Schweden und fast soviel Schweizer Leo Besatzungen der Panzer Brigaden 1 und 11, sowie der Panzerschulen, um sich gegenseitig zu messen um die beste Leopard 2 Geschützmannschaft zu ermitteln.
Unter der Leitung von Oberstleutnant im Generalstab Serge Krasnobaieff, dem Kommandant Mechanisiertes Ausbildungszentrum (MAZ), fand der Wettkampf in den Simulatoren des MAZ in Thun statt. Die Veranstaltung des SWISS TANK CHALLENGE 2007 dauert mehrere Tage und wird als Plattform genutzt Gespräche zu führen, Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Die Kameradschaft unter den Panzer Besatzungen zu pflegen gehört ebenso dazu wie den gegenseitigen hohen Ausbildungsstandart zu vergleichen. In der Kategorie I wurden die besten Schweizer Panzer Besatzungen ermittelt , in der Kategorie II die besten ausländischen Mannschaften. Die Siegerehrung der beiden Kategorien fand am Freitag, 6. Juli 2007 statt. In der ausländischen Kategorie siegte Schweden vor den Niederlanden und Deutschland.
Am Samstag ging der Wettkampf der Panzer weiter. In der Kategorie III mussten jeweils die zwei besten Teams jeder Nation gegeneinander antreten. Für die Schweizer reichte es leider nicht auf das Siegertreppchen. Hier gewann die Panzer Besatzung aus Polen, vor Deutschland und Oesterreich. Bevor die Wettkämpfe mit einer öffentlichen STEEL PARADE am Samstag zu Ende gingen, wurde die Plattform des SWISS TANK CHALLENGE auch für die ausserdienstliche Tätigkeit genutzt. Vereine, Organisationen und Verbände wie die Kavallerie Schwadron, die Radfahrer Kompanie, das Festungsmuseum Reuenthal oder das Armeemuseum hatten in den Panzerhallen Präsentationsflächen eingerichtet. Zusätzlich wurden am Freitag die ausserdienstlichen Verbände der Panzer und Artillerie, sowie die ehemaligen Kommandanten eingeladen. Unser Zentralpräsident des VSAV Hauptmann Thomas Purtschert nutzte diese Plattform ebenfalls und folgte der Einladung.
An der öffentliche STEEL PARADE am Samstag, 7. Juli 2007 auf der Allmend in Thun wurde die Artillerie ebenso vertreten. Eröffnet wurde um 1100 Uhr die Parade mit einem Salutschuss der Maritz Batterie-Berner Artillerie 1840.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |